• Gebäudeplanung
Gebäudeplanung

Komfortstation - St. Anna Krankenhaus

Gebäudeplanung

Umbau der Komfortstation

am St. Anna Krankenhaus im

3. und 4. Obergeschoss

Lage:

Sulzbach-Rosenberg


Bauherr:

St. Anna Krankenhaus,

Krankenhaus des

Lkr. Amberg-Sulzbach


Architektenleistung:

LPH 1 - 5

Planung:

Aug 2022 - Dez 2022

Bauzeit:

Dez 2022 - Apr 2023

Projektbeschreibung

Anfangssituation/ Aufgabenstellung:

Im 3. und 4. Obergeschoss (Bauteil 3) am St. Anna Krankenhaus sollten Patientenzimmer

mit Hotelcharakter in anspruchsvollem Ambiente entstehen. Die vorgesehenen

Flächen sollten auf Basis eines Anforderungskatalogs umgestaltet und zur sogenannten

Komfortstation umgebaut werden.

Hierfür bot der Bestand auf beiden Ebenen Platz für jeweils vier nebeneinander angeordnete

Komfortzimmer sowie einem innerhalb der Station befindlichen Lounge Bereich mit

Terrasse. Verbunden sind diese Räume je Ebene mit einem alleinig dem

Komfortbereich zugeschriebenen, privaten Flur.

Entwurfskonzept - Komfortzimmer und Patientenbad:

Alle Komfortzimmer sind als Einbettzimmer konzipiert und verfügen jeweils über einen privaten Sanitärbereich, welcher durch eine Schiebetür innerhalb des Raumes abtrennbar ist.

Jedes Patientenzimmer ist mit einem verglasten Erker ausgestattet, welcher den Raum natürlich belichtet (Ostseite) - mit Blick auf

die historische Altstadt von Sulzbach-Rosenberg.

Das Entwurfskonzept sah vor, den Bestand mit modularen Wandpaneelen rundum zu verkleiden.

In den geschwungenen Wandflächen integriert ist die funktionale Ausstattung, z. B: Stauraum und Möblierung, Pflegeschrank, technische Ausstattung Anschlüsse und etc.

Ein modernes und atmosphärisches Ambiente,

Funktionalität für Patient und Personal sowie rundum hygienische und reinigungsfähige Oberflächen standen gleichermaßen an oberster Stelle des Anforderungskatalogs.

Die Oberflächen wurden in einer freundlichen und beruhigenden Farbgebung -kombiniert mit Holzoptik, Edelstahl und teils aus desinfizierbaren textilen Flächen (z. B. in den Sitzbereichen) - gestaltet.

Der im Bestand orthogonale Raum folgt nun mittels der beschriebenen, vorgesetzten Wandpaneele einer fließenden organischen Form. Abgerundete „Ecken“ und Biegungen im Wandverlauf erzeugen eine sanfte Atmosphäre.

Natürliches Tageslicht und ein Lichtkonzept mit indirektem und direktem Lichtanteil erzeugen unterschiedliche Stimmungen und betonen den organischen Raumeindruck.

3D-Visualisierung: Komfortzimmer und Patientenbad

Fotoserie: Komfortzimmer und Patientenbad

3D-Visualisierung: Flur und Lounge

Fotoserie: Flur und Lounge

Entwurfskonzept - Flur und Lounge:

Die Gestaltung der Patientenzimmer wiederholt sich im zugehörigen Flur und dem lounge-artigen Gemeinschaftsbereich - so entstand in den beiden Ebenen je Komfortbereich jeweils ein in sich geschlossener Bereich mit Hotelcharakter.

Die Patientenlounge vervollständigt das Konzept der Komfortzimmer pro Ebene. Dabei dient die vom privaten Flur fließend ohne Barrieren erreichbare Lounge dem Aufenthalt außerhalb des Patientenzimmers in gehobener Atmosphäre. Patienten und dessen Besuchern können diesen offenen, kommunikativen Bereich rund um die Uhr nutzen.

Der angeschlossene Balkon, welcher über die Lounge zu erreichen ist, bietet als exklusiver Freisitz einen Panoramablick über die Stadt Sulzbach-Rosenberg.